Die Süssmayr-Version des Requiems

Wir alle wissen, dass Mozart das Requiem nicht zu Ende komponiert hat. Es gab verschiedene Versuche, das Requiem zu vervollständigen. Wir singen die Version von Franz Xaver Süssmayr, einem Komponisten und Zeitgenosse von Mozart, der von 1766 bis 1803 lebte. Die folgende Infografik (von der Homepage des Carus-Verlags) zeigt die Arbeit, die er geleistet hat:

Der innere Ring zeigt die Hauptstimmen (Soli, Chor, zum Teil Instrumente). Der nächste Ring zeigt die Instrumentierung. Alles was rot ist wurde von Mozart komponiert, alles was blau ist wurde von Süssmayr entweder komponiert oder ergänzt. So wird deutlich, dass die vier Stücke des Sanctus vollständig von Süssmayr komponiert wurden. Die Communio wurde von ihm ergänzt. Beim Kyrie ist unklar, wer die Instrumentierung geschrieben hat. Nur das Requiem des Introitus ist vollständig erhalten. Das Amen fehlt vollständig (es gibt aber Musiker, die auch das Amen komponiert haben, z.B. findet man das Amen in der Fassung von Rober Levin oder Howard Amman.

Hier noch als Beispiel die Levin Version. Levin benutzte Teile von Süssmayr. Seine Arbeiten sind mit gelb eingefärbt.

Und hier noch der Fassungsvergleich von Carus als pdf-Datei.