Die unsterbliche Legende: Mozarts Requiem

Wolfgang Amadeus Mozart verstarb am 5. Dezember 1791 in Wien. In seinen letzten Tagen war er von Fieber und Erschöpfung gezeichnet, dennoch arbeitete er bis kurz vor seinem Tod an einem Werk, das später als sein Requiem bekannt wurde. An seiner Seite befand sich sein enger Vertrauter Franz Xaver Süssmayr.

Es gibt Berichte, dass Mozart in einem Zustand zwischen Fieberträumen und Klarheit stand und mit Süssmayr über das Requiem sprach. Einige Quellen behaupten, sie hätten zusammen die Komposition durchgegangen. Allerdings sind diese Berichte teilweise legendenhaft und historisch umstritten.

Constanze Mozart, die Witwe des Komponisten, war in einer prekären finanziellen Situation, da ihr Ehemann eine Anzahlung für das Requiem erhalten hatte. Um den Ruf ihres Mannes zu schützen und finanzielle Verluste zu vermeiden, verbreitete sie Geschichten über die letzten Tage Mozarts, die ihn in einem heroischen Licht darstellten.

Die Wahrheit war jedoch anders. Das Requiem blieb ein unvollständiges Werk. Nur der Introitus («Requiem aeternam») wurde vollständig von Mozart komponiert. Andere Teile, wie das «Lacrimosa», waren lediglich fragmentarisch vorhanden.

Franz Xaver Süssmayr nahm die Aufgabe an, das Requiem zu vervollständigen, nachdem Joseph Eybler, ein enger Freund Mozarts, gescheitert war. Süssmayr vollendete das Werk mit größtem Respekt vor Mozarts musikalischem Erbe.

Im Laufe der Jahrzehnte erlangte das Requiem große Anerkennung. Kritiker des 18. und 19. Jahrhunderts lobten es als ein Werk von großer Genialität, oft ohne Süssmayrs Beitrag angemessen anzuerkennen. Erst ab den 1950er Jahren wurde die wahre Geschichte des Requiems aufgedeckt und die Ergänzungen von Süssmayr genauer unter die Lupe genommen.

Im Folgenden sind die Ergänzungen durch Süssmayr zusammengefasst:

  • Introitus (Requiem aeternam): Vollständig von Mozart.
  • Kyrie: Hauptsächlich von Mozart, möglicherweise mit kleinen Ergänzungen von anderen.
  • Sequenz (Dies irae bis Confutatis): Mozart hinterließ Skizzen und Entwürfe; Süssmayr vollendete die Instrumentation und die letzten Teile.
  • Lacrimosa: Nur die ersten 8 Takte von Mozart, der Rest von Süssmayr.
  • Offertorium: Von Mozart skizziert und teilweise instrumentiert; Süssmayr vollendete es.
  • Sanctus, Benedictus, Agnus Dei: Vollständig von Süssmayr.
  • Communio (Lux aeterna): Süssmayr verwendete die beiden Eröffnungssätze des «Introitus» und «Kyrie», die Mozart selbst komponiert hatte, und unterlegte ihnen den Text des «Lux aeterna».

Die Entstehung und Vervollständigung von Mozarts Requiem ist ein faszinierendes Kapitel der Musikgeschichte, geprägt von Mythen, Legenden und wissenschaftlichen Entdeckungen. Die Rolle von Franz Xaver Süssmayr war entscheidend für die Fertigstellung des Werkes, und seine Beiträge verdienen Anerkennung und Respekt. Die Dekonstruktion der Mythen und die genauere Analyse der Urheberschaft der einzelnen Teile des Requiems ermöglichen ein tieferes Verständnis für die Komplexität und die Genialität sowohl Mozarts als auch Süssmayrs.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert