Wir proben die Stücke H7, L2.2 (das Allegro di molto) und L4. Ihr findet den Gesamttext hier.
Der Text für H7
H7. Schlusschor Was betrübst du dich, meine Seele, und bist so unruhig in mir? Harre auf Gott! Denn ich werde ihm noch danken, dass er meines Angesichts Hilfe und mein Gott ist. Preis sei dem Herrn, dem Gott Israels, von nun an bis in Ewigkeit!
L2. Chor; Sopran und Frauenchor
Allegro moderato maestoso – Animato Alles, was Odem hat, lobe den Herrn! Halleluja, lobe den Herrn! (Ps 150)
Allegro di molto Lobt den Herrn mit Saitenspiel, Lobt ihn mit eurem Liede! (Ps 33) Und alles Fleisch lobe seinen heiligen Namen. (Ps 145) Alles was Odem hat, lobe den Herrn!
Molto più moderato ma con fuoco Lobe den Herrn, meine Seele, Und was in mir ist, seinen heiligen Namen! Und vergiß es nicht, was er dir Gutes getan. (Ps 103)
L4. Chor
A tempo moderato Sagt es, die ihr erlöset seid Von dem Herrn aus aller Trübsal. Er zählet unsere Tränen in der Zeit der Not.
Erste Probe Am 22. April findet die erste Chorprobe zum Mendelssohn-Programm start. Wir üben H4, L2.1 (bis Lobt den Herr mit Saitenspiel, Takt 50), L7, L8, wobei H für Psalm 42 (Hirsch), L für Lobgesang und G für Hymne (geistliche Lieder) steht.
Noten Ihr habt auch die Möglichkeit, die bestellten Noten zu kaufen (bitte den passenden Betrag mitnehmen)
der Hirsch CHF 14.-
Lobgesang CHF 18.-
Hymne CHF 8.-
Übungshilfen Im Folgenden findet Ihr eine Auswahl von fünf Anbietern für Übungshilfen. Bitte beachtet, dass nicht alle Stücke bei jedem Anbieter verfügbar sind. Lediglich Kooroefening bietet alle drei Stücke an. Mit Ausnahme von Carus und Choraline sind die Materialien bei allen Anbietern kostenlos online zugänglich. Bei Choraline besteht ausserdem die Möglichkeit, die Stücke kostenpflichtig auf den Computer oder das Handy herunterzuladen. Falls jemand weitere Übungshilfen entdeckt, bitte ich darum, mir die entsprechenden Informationen zukommen zu lassen.
Im Blog sieht ihr jeweils in der rechten Spalte den Kalender mit den nächsten fünf Einträgen:
Ganz unten gibt es einen Link «Kalender anzeigen». Klickt man hier, so werden alle vorhandene Kalendereinträge angezeigt. Wo die Chorprobe ist kann sogar in Google-Maps angezeigt werden. Wir werden zum Beispiel auch mal in Uttigen üben. Klicke mal auf den Eintrag für 18. Februar. Anschliessend wird Folgendes gezeigt:
Mit einem Klick auf die Karte öffnet sich Google-Maps.
Es gibt noch eine tolle Sache: die Liste mit Terminen kann in den eigenen Kalender importiert (abonniert) werden. Klicke dazu ganz unten auf «Kalender importieren». Je nachdem welchen Kalender Ihr benutzt die entsprechende Option wählen:
Die Chorproben und Konzerte für das ganze Jahr sind eingetragen. Wenn sich etwas ändern würde, wird es in manchen abonnierten Kalendern automatisch angepasst, bei anderen Kalendern leider nicht, aber das sollte kein Problem sein, da Ihr in solchen Fällen sowieso einen Hinweis von uns bekommt.
Für das Üben des Requiems ist das Angebot von Carus sehr hilfreich. Dem Carus Choir Coach liegen Einspielungen renommierter Interpret*innen zugrunde, die aus der sorgfältig aufbereiteten Carus Urtext-Ausgabe musiziert haben. Die Chorsätze liegen in drei Varianten vor:
Originaleinspielung
Coach: jeweilige Stimme wird auf dem Klavier mitgespielt, Originaleinspielung im Hintergrun
Coach in Slow Mode: durch Temporeduzierung des Coach auf 70% des Originals können komplizierte Partien effektiv geübt werden. Zum Beispeil funktioniert das Üben der Koloraturen wunderbar.
Früher war eine Installation der App erforderlich, um sie zu nutzen. Jetzt läuft die App direkt im Webbrowser, was die Handhabung erheblich vereinfacht. Dadurch kann sie problemlos auf dem Handy, Tablet oder Computer verwendet werden.
Auf der Carus Homepage gibt es die gratis Möglichkeit in den Stücken hineinzuhören.
Hier der Link um das Requiem mit Übungshilfe mal anzuhoren. Auf dieser Seite gibt es etwas weiter unten auf der rechten Seite «Übetracks» mit einem Pluszeichen:
Klicken auf das Pluszeichen zeigt für alle Stimmen die einzelnen Teile des Requiems, einmal in normaler und einmal in langsamer Geschwindigkeit jeweils mit dem Klavier für die gewählte Stimme.
Leider werden die Noten nicht angezeigt, was bedauerlich ist, da mit den Noten ein noch besseres Gefühl für die Übungsmöglichkeiten entsteht.
Hier einen Ausschnitt von der Übungsapp nach dem Kaufen des Werks:
Sobald das Stück gestartet wird, erklingt die Musik und ein vertikaler Balken zeigt den aktuellen Standort an. Mit eingeschaltetem Coach ist zusätzlich das Klavier für die gewählte Stimme zu hören. Das Besondere dabei: Mit der Maus (am PC) oder dem Finger (auf Handy oder Tablet) lässt sich schnell zurückspringen und beispielsweise die Koloratur mehrmals hintereinander üben. Zu Beginn kann die Geschwindigkeit auf «langsam» eingestellt werden. Der entsprechende Button befindet sich unten rechts.
Es gibt weiter ein Taste (links unten) um das Inhaltsverzeichnis anzuzeigen und schnell zu einem anderen Teil des Requiems zu springen.
Wer noch mehr Hilfe braucht: Es gibt zwei Einführungsvideos:
Wir werden das Lux aeterna (Nr. 14) am Konzert auswendig singen.
Die Sponsoringbroschüre wurde leicht überarbeitet und kann jetzt im Bereich der Mitglieder hinuntergeladen werden.
Beim Sponsoring bitte keine weiteren Banken anfragen (wir haben eine Zusage der AEK mit Exklusivitätsklausel).
Eine Liste der Sponsor*innen, die bereits von einer Person angefragt wurde (oder angefragt werden) befindet sich auch im Homepage-Bereich der Mitglieder.
Übungshilfe Cyberbass: An der Probe wurde ich darauf hingewiesen, dass Cyberbass neben der Levin-Ausgabe auch die Süssmayr-Ausgabe anbietet. Hier der Link.
Im Blog wird die Information zur Probe immer ganz oben erscheinen. Dadurch kann es sein, dass neuere Blogposts unterhalb erscheinen. Vergisst also nicht hinunter zu scrollen.
Der Text vom Requiem inkl. Übersetzung findet Ihr hier als PDF-Datei auf der Homepage im geschützten Bereich unter «Mitglieder». Aber auch hier könnt Ihr den Text ansehen:
Requiem aeterna
Requiem aeternam dona eis, domine, Et lux perpetua luceat eis. Te decet hymnus, Deus, in Sion Et tibi reddetur votum in Jerusalem.
Exaudi orationem meam. Ad te omnis caro veniet.
Ewige Ruhe gib ihnen, Herr, und ewiges Licht leuchte ihnen. Dir, Gott, gebührt Lobgesang in Zion und dir soll das Gelübde erfüllt werden in Jerusalem Erhöre mein Gebet. Zu dir wird kommen alles Fleisch.
Dies irae, dies illa solvet saeculum in favilla Teste David cum Sibylla.
Quantus tremor est futurus, Quando iudex est venturus, Cuncta stricte discussurus.
Tag des Zorns, jener Tag wird das All in Staub auflösen, wie bezeugt von David und dem Sibyllischen Orakel. Wieviel Zittern wird es geben, wenn der Richter erscheinen wird, alles streng zu prüfen.
4. Tuba mirum
Tuba mirum spargens sonum
Per sepulcra regionem Coget omnes ante thronum Mors stupebit et natura, Cum resurget creatura Judicante responsare. Liber scriptus proferetur In quo totum continetur Unde mundus iudicetur. Judex , cum sedebit, quidquid latet apparebit.
Nil inultum remanebit. Quid sum miser tunc dicturus? Quem patronum rogaturus, Cum vix iustus sit securus?
Die Posaune mit wunderlichem Laut wird erklingen durch das Gebiet der Gräber und wird alle vor den Thron zwingen. Der Tod und und die Natur werden erschauern, wenn die Schöpfung sich erheben wird, dem Richter Rechenschaft zu geben. Ein geschriebenes Buch wird erscheinen, in dem alles enthalten sein wird, was die Welt sühnen soll. Wenn sich dann der Richter setzen wird. was auch immer im Verborgenen war, wird ans Licht kommen Nichts wird unvergolten bleiben. Was werde ich Elender dann sagen? Welchen Anwalt werde ich erbitten, wenn der Gerechte kaum sicher sein kann?
5. Rex tremendae
Rex tremendae majestatis. Qui salvandos salvas gratis,
Salva me, fons pietatis.
König von erzittern lassender Majestät, der du die zur Rettung Bestimmten errettest aus Gnade: Rette mich, du Urquell der Gnade.
6. Recordare
Recordare, Jesu pie, Quod sum causa tuae viae. Ne me perdas illa die. Quaerens me sedisti lassus, Redemisti crucem passus.
Tantus labor non sit cassus.
Gedenke, o du treuer Jesus, dass ich der Grund bin für deinen Weg. Verdirb mich nicht an jenem Tage. Mich suchend hast du dich erschöpft, hast mich errettet, indem du das Kreuz erlittest Solch grosse Mühe sei nicht vergeblich.
7. Confutatis
Confutatis maledictis,
Flammis acribus addictis, Voca me cum benedictis.
Oro supplex et acclinis, Cor contritum quasi cinis,
Gere curam mei finis.
Wenn zum Schweigen gebracht werden die Verdammten, den verzehrenden Flammen ausgesetzt werden, dann rufe mich mit den Gesegneten. Ich bitte unterwürfig und demütig mit einem Herzen, das sich in Reue im Staub beugt, trag Sorge zu meinem Ende.
8. Lacrimosa
Lacrimosa dies illa Qua resurget ex favilla Judicandus homo reus. Huic ergo parce, Deus, Pie Jesu Domine. Dona eis requiem. Amen.
Tränenreich ist jener Tag, an welchem auferstehen wird aus dem Staube zum Gericht der Mensch als Schuldiger. Gewähre ihm Schonung, Gott, treuer Herr Jesus. Schenke ihnen Ruhe. Amen.
9. Domine Jesu
Domine Jesu Christe, rex gloriae, libera animas omnium fidelium defunctorum,
De poenis inferni Et de profundo lacu. Libera eas de ore leonis Ne absorbeat eas tartarus Ne cadant in obscurum Sed signifer sanctus Michael repraesentet eas
In lucem sanctam Quam olim Abrahae promisisti et semini eius.
Herr Jesus Christus, König der Herrlichkeit, befreie die Seelen aller Gläubigen, die gestorben sind, von den Strafen der Hölle und vom abgründigen See. Befreie sie aus dem Rachen des Löwen, auf dass die Unterwelt sie nicht verschlinge, auf dass sie nicht ins Dunkel fallen, sondern der Heilige Michael, der Bannerträger, sie stellvertretend begleite in das heilige Licht, wie du einst Abraham verheissen hast und seinem Samen.
10. Hostias
Hostias et preces tibi, domine, laudis offerimus Tu suscipe pro animabus illis quarum hodie memoriam facimus Fac eas, domine, de morte transire ad vitam
Quam olim Abrahae promisisti et semini eius.
Opfergaben und Bitten bringen wir dir, Herr, mit Lob dar: Nimm du sie auf für jene Seelen, derer wir heute gedenken. Gib, dass sie, Herr, vom Tod hinübergehen zum Leben, wie du einst Abraham verheissen hast und seinem Samen.
11. Sanctus
Sanctus, Sanctus, Sanctus, Dominus Deus Sabaoth. Pleni sunt coeli et terra gloria tua. Osanna in excelsis.
Heilig, heilig, heilig ist der Herr, Gott der Heerscharen. Voll sind Himmel und Erde von deiner Ehre. Hosanna in der Höhe.
12. Benedictus
Benedictus, qui venit in nomine domini Osanna in excelsis.
Gelobt sei, der da kommt im Namen des Herrn. Hosanna in der Höhe.
13. Agnus dei
Agnus dei, qui tollis peccata mundi,
Dona eis requiem sempiternam.
Lamm Gottes, das du trägst die Sünde der Welt, gib ihnen die ewige Ruhe.
14. Lux aeterna
Lux aeterna luceat eis, domine, Cum sanctis tuis in aeternum, quia pius es.
Requiem aeternam dona eis, domine, Et lux perpetua luceat eis.
Ewiges Licht leuchte ihnen, Herr, Mit deinen Heiligen in Ewigkeit, denn du bist treu. Gib ihnen ewige Ruhe, Herr, und ewiges Licht leuchte ihnen
Wir alle wissen, dass Mozart das Requiem nicht zu Ende komponiert hat. Es gab verschiedene Versuche, das Requiem zu vervollständigen. Wir singen die Version von Franz Xaver Süssmayr, einem Komponisten und Zeitgenosse von Mozart, der von 1766 bis 1803 lebte. Die folgende Infografik (von der Homepage des Carus-Verlags) zeigt die Arbeit, die er geleistet hat:
Der innere Ring zeigt die Hauptstimmen (Soli, Chor, zum Teil Instrumente). Der nächste Ring zeigt die Instrumentierung. Alles was rot ist wurde von Mozart komponiert, alles was blau ist wurde von Süssmayr entweder komponiert oder ergänzt. So wird deutlich, dass die vier Stücke des Sanctus vollständig von Süssmayr komponiert wurden. Die Communio wurde von ihm ergänzt. Beim Kyrie ist unklar, wer die Instrumentierung geschrieben hat. Nur das Requiem des Introitus ist vollständig erhalten. Das Amen fehlt vollständig (es gibt aber Musiker, die auch das Amen komponiert haben, z.B. findet man das Amen in der Fassung von Rober Levin oder Howard Amman.
Hier noch als Beispiel die Levin Version. Levin benutzte Teile von Süssmayr. Seine Arbeiten sind mit gelb eingefärbt.
Und hier noch der Fassungsvergleich von Carus als pdf-Datei.